Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat — Schritt für Schritt zur Wunschschule

Die letzte Note meiner Prüfungsleistungen in meinem Master-Studium wurde verbucht. Jetzt wird wieder gewartet: auf die Fertigstellung der Dokumente von der Uni. Die muss ich dann erst einmal beglaubigen lassen. 

Danach werden diese Dokumente dann zur Anerkennung nach Münster geschickt. Wenn das erledigt ist, muss ich noch meine Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht in Düsseldorf beantragen. Neben dem ganzen Papier- und Postkram muss noch das beiliegende Dokument für das ZfsL, das bei dem Brief von der Bezirksregierung dabei war, ausgefüllt werden. 

Hier müssen verschiedene Angaben mitgeteilt werden: Persönliche Daten, Ausbildungsfächer und Wunschgemeinden. Man darf insgesamt drei Gemeinden angeben und die Auswahl begründen. Außerdem muss man angeben, ob man den Platz antritt, ob noch Prüfungen ausstehen, ob man das Master-Zeugnis schon hat und, ob man schonmal einen Vorbereitungsdienst angetreten hat. 

Dieses zweiseitige Dokument wird dann an das ZfsL zurückgeschickt. In meinem ZfsL besteht auch die Möglichkeit, von einer bestimmten Schule namentlich angefordert zu werden. Das muss bis zum 31. Januar 2021 erledigt sein. Ich habe in meinem Umkreis nach Schulen gesucht und mir eine rausgesucht, die für mich passend schien. Ich habe dort dann an die Schulleitung eine unverbindliche Mail geschickt und angefragt, ob Interesse besteht, eine LAA auszubilden. 

Daraufhin haben wir einen Termin zum Kennenlernen ausgemacht. Im Anschluss hat die Schule das Formular ausgefüllt und mich in diesem namentlich angefordert. Das Formular wird dann von der Schule ebenfalls ans ZfsL zurückgeschickt. Ich bin gespannt, wann wir künftigen Refis die Bescheide mit den entsprechenden Schulen bekommen. 

Ich warte jetzt — wieder mal und dann geht es Schritt für Schritt weiter in Richtung Referendariat 2021.

Lasst Ihr Euch anfordern?

Liebe Grüße,

Jessica

Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat — Die Post ist da — oder auch nicht …

Der große Tag sollte am 14.01.2021 gekommen sein: Die Briefe mit der Zuteilung der ZfsL sollten von den Bezirksregierungen verschickt werden. Die Aufregung war so groß, dass ich es kaum erwarten konnte, am 15.01.2021 den Briefkasten zu öffnen.

Geschlafen? Eher schlecht. Der Briefträger kommt definitiv vor 11 Uhr — also schnell gucken gehen. Mein Herz hat so schnell und fest geklopft. Da kam die Enttäuschung: Postbote war da — Brief noch nicht. Im Austausch über Facebook und mit Freunden wurde schnell deutlich, dass scheinbar keiner die lang ersehnte Post erhalten hat. 

Also weiter hoffen. Meine Hoffnung wird auf den 16.01 2021 gelegt. Geschlafen? Wieder eher schlecht. Uhr im Blick, Briefkasten geöffnet. 10.45 Uhr. Da ist er: Ein großer, brauner Umschlag. Vorne drauf: Bezirksregierung Köln. Das spricht schon einmal für den Erstwunsch, aber noch nicht ganz sicher. Mein Viertwunsch gehört auch zur Bezirksregierung Köln. Brief öffnen, Seite 2 aufschlagen. 

Und da lief es auch schon: Vor lauter Erleichterung kullerten sofort die Tränen. Es hat geklappt: Ich werde am 01. Mai 2021 das Referendariat in meinem Wunsch-ZfsL beginnen. 

Unglaublich, aber wahr! 

So ein erleichterndes Gefühl hatte ich lange nicht. Bei Facebook trudeln die Kommentare ein: Viele Bewerber und Bewerberinnen haben ihre Post erhalten, aber noch nicht alle. Also zittert ein Großteil immer noch und hofft auf Montag und Dienstag. 

Die ersten Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen aus „meinem“ ZfsL haben sich schon gefunden und wir haben eine Gruppe bei Facebook aufgemacht. Der erste, offizielle, dienstliche Termin steht auch schon im Brief: Vereidigung und Übergabe der Urkunde. Am 29. April 2021 ist es dann für mich soweit. Der erste Tag in der Schule wird dann der 03. Mai 2021 sein. 

Werden da die Schulen wieder mit mehr Normalität geöffnet sein? Was kommt auf mich zu? Eine Mischung aus Vorfreude, Neugier und aber auch Respekt vor der Zeit macht sich in mir breit. Erst einmal bin ich aber froh, jetzt endlich Gewissheit zu haben. Seitens der Uni warte ich nun noch auf meine letzte Note. Dann kann ich das Studium bei der Bezirksregierung in Münster anerkennen lassen und die Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht beantragen. 

Ich hoffe, eure Wünsche haben sich erfüllt. 

Liebe Grüße, 

Eure Jessica

Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat — Jetzt ist einfach warten angesagt …

Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?
Vor gut einem Monat wurde das Bewerbungsverfahren beendet. In regelmäßigen Abstand checke ich nun den Online-Status meiner Bewerbung bei Sevon. Und siehe da: mein erweitertes Führungszeugnis ist eingegangen — immerhin. Aktuell heißt es bei mir immer noch warten … so viel Tee kann man gar nicht trinken. 

Warten auf: 
die Benotung meiner letzten Uni-Seminar-Leistung,
den Eingang des Schreibens über die Zuteilung des ZfsL,
den ganz normalen Schulalltag,
die wohlverdienten Weihnachtsferien,
das Christkind,
… und auf jemanden, der die Zeugnisse für meine Klasse schreibt.

Apropos Halbjahreszeugnis: hier mein Fazit zum bisherigen Verlauf des Bewerbungsverfahrens: Das Ausfüllen des Online-Antrages hat nach einzelnen Startschwierigkeiten doch ganz gut geklappt. Die Tipps auf den Social-Media-Plattformen waren da doch hilfreicher als die Dokumente, die über SEVON bereitgestellt werden. 

Welches Kreuz muss ich hier setzen? Wieso öffnet sich dort eine Fehlermeldung? Was fehlt? Welche Fächer muss ich angeben, wenn ich nicht in NRW studiert habe? Was ich mich noch gefragt habe: Wieso muss man den Online-Antrag ausdrucken und dann postalisch an die Bezirksregierung übersenden? Im digitalen Zeitalter könnte man meinen, eine digitale Übermittlung wäre ausreichend, aber nun ja … Man weiß ja: Was nicht in den Akten ist, ist nicht da. 😅

Die Kommunikation mit den Sachbearbeitern ist teilweise schwierig. Per E-Mail habe ich bis heute niemanden erreicht bzw. keine Rückantwort erhalten. Nach einigen Versuchen habe ich dann telefonisch jemanden erreichen können, um offene Fragen zu klären. Häufig habe ich gelesen, dass der Online-Status nicht aktualisiert wurde oder erst sehr spät. Da hatte ich Glück. Bisher wurde jedes nachgereichte Dokument auch zeitnah „verbucht“, sodass es nicht mehr als fehlend aufgelistet wurde. Sobald meine letzte Uni-Note verbucht wurde und ich mein Master-Zeugnis bekomme habe, muss dieses noch anerkannt werden durch die Bezirksregierung in Münster. 

Der Anerkennungsbescheid muss man dann noch an die Bezirksregierung in Köln nachgereicht werden … das klappt dann hoffentlich alles bis zur Nachreichfrist am 16. April. Jetzt heißt es also erst einmal: warten und hoffen, dass ich mein Wunsch-ZfsL in Siegburg zugeteilt bekomme. 

Ein anderes Seminar wäre für mich keine Option — also würde ich wieder warten … bis zum 1. November. Wie fandet ihr das Bewerbungsverfahren?

Ich wünsche euch einen schönen 4. Advent und besinnliche Weihnachtstage.

Eure Jessica 

Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat — Hurra, die Post war da!

Der gefühlt schwerste Schritt ist geschafft: die Online-Bewerbung ist abgeschickt und der Brief mit allen Unterlagen ist bei der Bezirksregierung in Köln eingegangen, so der Online-Status bei SEVON. Zur Bestätigung gab es Post aus Köln: In dem Brief der Bezirksregierung wurde der Eingang bestätigt und noch einmal alle Unterlagen aufgeführt, die nachgereicht werden müssen. Ebenso wird auf der vierten Seite des Schreibens aufgeführt, ob und welche Sozialpunkte anerkannt wurden. Bei mir ist das bisher die eheähnliche Gemeinschaft. Mein zweiter Sozialpunkt bezieht sich auf mein Ehrenamt. Hier mussten aber noch Unklarheiten geklärt werden. Hierzu habe ich meine Sachbearbeiterin angerufen. Den Namen deiner Sachbearbeiterin/deines Sachbearbeiters findest du auf der ersten Seite des Briefs von der Bezirksregierung ganz oben rechts. Nach einem kurzen Telefon konnten alle Missverständnisse geklärt werden und nun warte ich eben noch, ob meine ehrenamtliche Tätigkeit mit einem zweiten Sozialpunkt anerkannt wird. Das Führungszeugnis habe ich ja kurz vor dem Abschicken meiner Bewerbung beantragt. Es ist jedoch bislang noch nicht bei der Bezirksregierung angekommen, aber das klappt sicherlich. Mein Bewerbungsordner fühlt sich somit langsam, aber sicher. In acht Tagen endet das Bewerbungsverfahren bereits und dann heißt es: Abwarten und Tee trinken … In zwei Monaten weiß ich dann hoffentlich, ob ich einen Platz in meinem Wunsch-ZfsL bekommen habe. Bis dahin steht die Abgabe meiner Englisch-Seminar-Aufgabe für die Uni an und der Elternsprechtag in meiner Klasse. 

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag 

Liebe Grüße, 

Eure Jessica

Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat – Der Papierkram ist geschafft!

Geschafft! Heute habe ich endlich meine Bewerbung mit (hoffentlich) allen Unterlagen abgeschickt. Mein erster Gedanke, als ich mich bei SEVON eingeloggt habe, war: „So schwer kann das ja wohl nicht sein?“ Ich saß in der Schule als ich meinen Antrag ausfüllen wollte und auf der zweiten Seite ging es schon los: Steuer-ID — Klar, die weiß man natürlich auswendig oder hat sie immer dabei … Also ab nach Hause. Bei so vielen Ankreuzmöglichkeiten, Fragen und Formularen ist es doch nicht so einfach, wie gedacht, aber jetzt sollte es fürs Erste geschafft sein. 

Bei meiner Hausärztin habe ich mir noch die Masern-Immunität bescheinigen lassen, damit ich das Formular nicht nachreichen muss. Das ging Gott sei Dank heute morgen ganz schnell. Danach hatte ich einen Termin beim Bürgerservice meiner Kommune und habe mit dem Vordruck aus dem Bewerbungsantrag das erweiterte Führungszeugnis beantragt.

Das wird direkt an die Bezirksregierung geschickt. Die Kosten in Höhe von 13,00 Euro muss man selber übernehmen — schade aber auch. 😊 Ich habe die Quittung sicherheitshalber als Nachweis behalten, dass ich das erweiterte Führungszeugnis auch wirklich beantragt habe. 

Im Umschlag sind nun alle Formulare drin, die ich bisher einreichen kann: Der vollständige Antrag mit insgesamt drei Unterschriften, mein Lebenslauf mit Foto und Unterschrift, sowie meine Nachweise für mögliche Sozialpunkte (eheähnliche Gemeinschaft und Ehrenamt). Jetzt heißt es: warten. Da ich im Wintersemester noch einen Kurs belegen muss, kann ich mein Studium aus Rheinland-Pfalz noch nicht anerkennen lassen. Hierfür benötige ich nämlich neben dem Bachelorzeugnis und dem Antrag (zu finden auf der Seite der Bezirksregierung Münster) noch das Masterzeugnis bzw. die Leistungsübersicht.

Sobald ich die habe, wird der Antrag auf Anerkennung abgeschickt. Den Anerkennungsbescheid brauche ich dann auch noch, um die vorläufige Lehrbefähigung für das Fach Evangelische Religion zu beantragen. Das sind dann auch die Unterlagen, die ich noch nachreichen muss. Gut, dass das bis zum 16. April 2021 möglich ist. Der letzte Punkt auf der FitinsRef-Checkliste ist: Heftstreifen kaufen. Das habe ich auch erledigt (siehe Foto) – meint ihr das reicht? 

Wie lief Eure Bewerbung? 

Liebe Grüße, 

Jessica

Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat – Ein kleiner Lichtblick im Unterlagenchaos

Mit Hilfe der Checkliste im Bewerbungsordner ist es doch deutlich leichter, einen Überblick zu bekommen. Am Montag geht wahrscheinlich der Bewerbungsstart über SEVON los. Für die Bewerbung benötigt man einige Unterlagen. Ich habe versucht, alle Unterlagen bereit zu legen: 

  • Tabellarischer Lebenslauf mit aufgeklebtem Passfoto
  • Geburtsurkunde
  • Kopie vom Abiturzeugnis
  • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses
  • Bescheinigung für Sozialpunkte (eheähnliche Gemeinschaft)

Da ich mein Studium noch nicht abgeschlossen habe, fehlt mir noch das Masterzeugnis. Sobald ich das bekomme, muss ich das noch bei der Bezirksregierung in Münster anerkennen lassen, da ich in Rheinland-Pfalz studiert habe. Mit dem Anerkennungsbescheid beantrage ich dann noch die vorläufige Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht. Ich habe nämlich Deutsch und Evangelische Religion studiert. Die beiden noch fehlenden Formulare dürfen glücklicherweise nachgereicht werden. Am Montag geht bei uns in der Uni die 1. Anmeldephase für das Wintersemester los — hier muss ich noch ein Englisch-Seminar belegen, um mein Studium zu beenden. Nach der Schule wird dann noch einmal der Computer hochgefahren, um die Bewerbung für das Referendariat zu beginnen. Super aufregend — es war ein langer Weg für mich bis hierhin. Nach sieben langen Jahren ist mein Studium nun endlich fast beendet. Dafür, dass ich mein Studium eigentlich abbrechen wollte und erst gar nicht ins Referendariat starten wollte, freue ich mich jetzt sehr, dass der Bewerbungsstart bevorsteht.

In welches ZfsL wollt ihr am liebsten? 

Viel Erfolg bei Eurer Bewerbung!

Eure Jessica

Kategorien
Blog

Mein Weg ins Referendariat – 1000 Fragen und ein bisschen Durchblick

Vor ein paar Tagen kam ein Paket bei mir an. Leider konnte ich den Paketboten nicht so euphorisch empfangen, wie in der bekannten Werbung von Zalando, gefreut habe ich mich dennoch genauso. 😉 Ich liebe Checklisten und gut sortierte Unterlagen. Daher kam der Fit-ins-Ref-Bewerbungsordner wie gerufen. Enthalten sind dort zwei Checklisten. Zum einen ein Überblick über die Termine und Fristen und eine weitere Liste mit To-Dos vor, während und nach der Bewerbungsphase. Zusätzlich zu den Listen ist im Ordner ein Register enthalten, das einem hilft im ganzen Papierchaos den Durchblick zu behalten und alles geordnet abzuheften. Vielleicht hilft dir der Ordner auch, einen kühlen Kopf zu bewahren und den Überblick im Bewerbungsdschungel zu behalten. Du kannst den Ordner hier bestellen: 

https://bit.ly/ReferendariatMai2021

Viel Spaß damit.

Eure Jessica